Ergebnis

Data Spaces Integration

Datenräume sind in aller Munde – und zahlreiche Initiativen auf europäischer Ebene wollen zeigen, welche Mehrwerte der standardisierte, selbstbestimmte Austausch von Unternehmensdaten für die verschiedensten Branchen bringen kann. Das CBA Lab hat die Frage aufgestellt, welche Architektur hierbei der Schlüssel zum Erfolg ist. Denn ganz gleich ob fertige Lösung, Eigenentwicklung oder aaS-Ansatz: Die Verzahnung in der Unternehmensarchitektur muss passen, damit die wertvollen Daten entsprechend verarbeitet und alle Vorteile geschöpft werden können.

„CBA Path to Data Spaces“

Anhand einer ganzheitlichen Journey, dem „CBA Path to Data Spaces“, werden die Stationen einer Einführung von Data Spaces beschrieben:

  • Wie sieht der Business Case aus – was bringt die Nutzung von Datenräumen, wer profitiert – und warum?
  • Was sind die Anforderungen an die Data Governance? Wo steht unser Unternehmen damit – was muss sich ändern, wo gibt es Lücken?
  • Welche Anpassungen der Unternehmensarchitektur sind erforderlich – welche Architekturen sind konkret betroffen?
  • Wo sind Applikationen betroffen, wie können sie integriert werden – was ist der beste Ansatz für unser Business?
  • Wer ist bzgl. der Kommunikation einzubeziehen – welche Multiplikatoren haben wir, wer kann unterstützen?
  • Wir haben einen Datenraum etabliert – was sind unsere Learnings, wo können wir itierieren?

Das Projektteam hat die vorhandenen Arbeitsmittel und Ergebnisfragmente aus den Mitgliedsunternehmen gesammelt, konsolidiert und zur direkten Nutzung optimiert. Alle Fragmente sind für die jeweiligen Phasen strukturiert und als Quelldaten mit zahlreichen Referenzierungen zu Frameworks und weiteren Workstreams auf der Arbeitsplattform des CBA Lab abgelegt.

Ganz gleich, ob die Einführung eines Datenraums geplant ist oder sich schon in der Umsetzung befindet: Unsere Insights helfen, nichts zu übersehen.