Ergebnis

Wertstromorientierte IT-Plattformstrategien

Der Workstream „Wertstromorientierte IT-Plattformstrategien“ analysierte die wachsende Bedeutung von IT-Plattformen als entscheidenden Ansatz für moderne Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren, Innovationen vorantreiben und die Skalierbarkeit verbessern wollen. Da Plattformen die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Wertströme verwalten und rationalisieren, grundlegend verändert haben – definiert als die Reihe von Schritten, die ein Unternehmen unternimmt, um seinen Kunden ein Produkt oder eine Dienstleistung zu liefern – besteht für Unternehmen ein zunehmender Bedarf an einer strategischen Perspektive, wie diese Plattformen effektiv genutzt werden können.

Der Workstream hat ein Whitepaper publiziert, das als Leitfaden für das Verständnis der Komplexität einer wertstromorientierten IT-Plattformstrategie dient und eine detaillierte Analyse der theoretischen Grundlagen zusammenfasst, einschließlich Definitionen, Plattformkomponenten, Plattformtypen, der sie unterstützenden Technologien und der durch sie ermöglichten Umsatzmodelle. Darüber hinaus erläutert es die Rolle der Wertströme bei der Gestaltung der Integration und Optimierung von Plattformen.

Auf der praktischen Seite erörtert das Whitepaper die wichtigsten Faktoren für die Einführung von Plattformen, wie z. B. die Agilität und betriebliche Effizienz, aber auch die Herausforderungen, einschließlich Risiken wie Anbieterbindung und Integrationsschwierigkeiten. Es untersucht die entscheidende Rolle der Unternehmensarchitektur bei der erfolgreichen Einbettung von Plattformen in die breitere IT-Landschaft.

Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Effektive Plattformintegration ist entscheidend für die Maximierung der Plattformeffizienz.
  • Die Wahl des richtigen Betriebsmodells ist der Schlüssel zur Abstimmung der Plattformleistung auf die strategischen Ziele.
  • Plattformen bieten eine verbesserte Kosteneffizienz, erfordern aber eine strategische Planung, um Risiken wie die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden.
  • Konsolidierte Plattformen verbessern das Sicherheitsmanagement, müssen aber sorgfältig integriert werden, um Risiken zu vermeiden.
  • Eine erfolgreiche Plattformtransformation erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der eine agile, funktionsübergreifende Zusammenarbeit sicherstellt und sowohl technische als auch organisatorische Faktoren berücksichtigt, um einen nachhaltigen Wandel zu bewirken.
  • Plattformen verbessern die betriebliche Effizienz, indem sie das Wissensmanagement für die Plattform selbst vereinfachen, die IT an den Geschäftsanforderungen ausrichten und den Zugang zu breiterem Fachwissen erleichtern.