Ergebnis
Strategisches Technologie-Portfolio-Management
Technologische Innovationszyklen verkürzen sich, Beschleunigungseffekte nehmen zu und verstärken die Notwendigkeit eines "Strategischen Technologie-Portfolio-Managements (STPM)". Abgesehen von dynamischen Märkten mit kürzeren Innovationszyklen, zunehmenden Vorschriften, Sicherheitsanforderungen und komplexen IT-Landschaften differenzieren Technologien heute die Endprodukte und sind nicht mehr nur ein IT-Backoffice-Thema.
Um dieses Thema zu vertiefen und in Zukunft anzuwenden, erarbeitete eine Arbeitsgruppe des CBA Lab die wichtigsten Komponenten des "Strategischen Technologie-Portfolio-Managements". Die Ergebnisse wurden in einem White Paper zusammengefasst, das exklusiv den Mitgliedern des CBA Lab zur Verfügung steht und die folgenden Aspekte betont:
Definition und Ziel von STPM:
STPM ist der Schlüsselprozess zur Identifizierung, Bewertung und Priorisierung neuer Technologien. Ziel von STPM ist es, Geschäftsinnovationen durch Technologie-Push voranzutreiben und diese mit langfristigen Unternehmensstrategien in Einklang zu bringen.
Unterscheidungen:
STPM unterscheidet sich von
- Operational Portfolio Management (OPM) - Fokus auf taktische Ressourcen-Zuweisung
- Technologie-Portfolio-Management (TPM) - Fokus auf das Lebenszyklusmanagement von Technologiekomponenten
- Anwendungsportfolio-Management (APM) - Schwerpunkt auf der Verwaltung von Geschäftsanwendungen
In der Praxis können sich all diese Prozesse überschneiden, dabei sind nahtlose Übergänge entscheidend für die effektive Umsetzung der Strategie in die operative Ausführung.
Schlüsselprozesse:
STPM folgt in der Regel den folgenden Prozessen: Scouting, Ideenfindung, Spezifikation, Priorisierung, Vorauswahl, Planung, PoC, Bewertung und Gate 0/1 Entscheidung. Daten- und KI-gestützte Methoden des Technologie-Scoutings spielen in allen Prozessen eine zunehmend wichtige Rolle.
Erfolgsfaktoren und Stakeholder-Management:
Zu den Erfolgsfaktoren gehören klar definierte KPIs und Budgets sowie eine starke Change-Management-Strategie. Eine offene Innovationskultur ist entscheidend für die Identifizierung und Integration neuer Technologien. Erfolgreiches STPM erfordert eine klare Governance und eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Interessengruppen, die durch ein Target Operating Model (TOM) strukturiert wird, das Prozesse, Zuständigkeiten und Methoden definiert.