News

20.03.2020

Spannende Themen 2020

Das gemeinsame Kerninteresse der CBA-Lab-Mitglieder in 2020 lässt sich am besten so auf den Punkt bringen: Es geht uns um stärkeren Einfluss von EAM auf unsere jeweiligen Unternehmen. Dazu sind verschiedene Fähigkeiten aufzubauen oder zu verstärken. Diese Themenschwerpunkte haben es in unser Workstream-Portfolio 2020 geschafft:

1. EA Repository Integration
Die zielgerichtete und i. d. R. beidseitige Anbindung von EAM Tools und anderen Daten(master)haltungen steht hier im Vordergrund, Datenqualität und -aktualität sind die Treiber. Repositories für Locations (e. g. webmethods), Prozesse (e. g. Aris), Projekte (e. g. Qlik) und Assets (e. g. Snow, Remedy) werden anvisiert. Mit LeanIX wird eine prototypische Machbarkeit geprüft.

2. Developing “good practice” next level development plan demonstrator with key tool suppliers
Nachdem 2019 bereits gemeinsam festgestellt wurde, welche Kriterien ein Next Level Bebauungsplan in der heutigen Zeit erfüllen soll, steht hier die Umsetzung und die praktische Erfahrung anhand eines Demonstrators im Vordergrund. Dazu werden mehrere Toolhersteller angesprochen.

3. Digital Real Estate Lifecycle Management
Gebäude werden immer sensor- und softwarehaltiger, die Prozesse zu Gebäudeplanung, -simulation, -erbauung und -betrieb bis hin zum Abriss immer digitaler. Höchste Zeit für EAM, hier seine Fähigkeiten anzubieten. Aber welche sind das in diesem Fall? Wie kann der Real Estate Lifecyle kraftvoll unterstützt werden? Bürogebäude, Fabriken, Lagerhallen – die meisten Prozesse unserer Unternehmen sind überdacht, sie finden in Gebäuden statt. Dieser Workstream gibt Antworten.

4. EA-Kommunikation und -Marketing
Tue Gutes und rede darüber, vielen fällt das schwer, den sachbetonten EAM-Architekten oft besonders. Dabei ist es ein kritischer Erfolgsfaktor, Wesen und Wirkung dieser geheimnisvollen Disziplin breit bekannt zu machen, damit sie mehr genutzt und eingesetzt wird. Dieser Aufgabe widmet sich dieser Workstream. Es werden noch kreative und kommunikationsstarke Mitstreiter gesucht.

5. KI und Machine Learning
Diesen digitalen Megatrend unserer Zeit können wir natürlich nicht außer Acht lassen. Fast alle Mitgliedsunternehmen nehmen hier teil. Uns leitet die gemeinsame pragmatische Frage, in welchen capababilities des Unternehmens KI schon heute wertbildend beitragen kann oder sogar sollte. Wie erkennt und beurteilt man das? Kriterien dafür wie die miteinander geteilten Best Practices unserer Unternehmen und Know-how aus der Wissenschaft sollten uns zu einem ersten KI-Guide für Enterprise-Architekten führen.

6. Die Digitale Fabrik
In der Produktion wird die Automatisierung zunehmend IT-basiert vorangetrieben. Industrie 4.0 eröffnet einen stark durchmischten Gestaltungsraum von OT und IT. Welche Rolle spielt EAM, welche sollte sie spielen? Produktions-Capability-Modelle oder Referenzarchitekturen wie RAMI4.0 zeigen deutliche EAM-Handschriften. Brauchen wir ein Produktions-EAM? Wie könnte das aussehen?

7. Sicherheitsarchitekturen
Die dunkle Seite der Macht ist stets der Begleiter der Digitalisierung. Build-in security gilt heute als das Leitmotiv und damit sind die Architekten a priori gefordert, auch die Enterprise-Architekten. Es gilt, unsere Erkenntnisse zusammenzubringen und die EAM-Security-Koffer aufzufüllen. Bei Sicherheitslücken ist es wie bei Planungsfehlern, sie können oft ganz am Anfang am günstigsten vermieden werden.

8. Ausrichtung des gemeinsamen Trainingportfolios
Alles, was wir erarbeitet haben, verbreiten wir in unseren Unternehmen, bei Architekten, ITlern und zunehmend auch bei Fachseiten. Dafür bieten wir Trainings an, in den Unternehmen, aber – besonders spannend für alle – auch unternehmensübergreifend. Unser Portfolio wird jährlich aktualisiert und dem Bedarf der Unternehmen angepasst.

Acht Workstreamprojekte 2020! Insgesamt haben wir uns viel vorgenommen, aber der Erfolg, wenn EAM in fachseitige Gestaltungen eingebracht wird, ist hier eine starke Motivation. Den Elfenbeinturm haben wir mit EAM schon lange verlassen, jetzt soll es noch tiefer hineingehen in die Alltagsgeschäfte. Übrigens: Der Einstieg in alle Workstreams ist noch möglich, sogar für Gastunternehmen. Kontakt über info@cba-lab.de.